China und Vietnam teilen sowohl eine lange gemeinsame Grenze sowie eine jahrtausendealte komplexe Geschichte voller kultureller, politischer und wirtschaftlicher Verflechtungen. Schon in der Antike stand Vietnam zeitweise unter chinesischer Herrschaft, was bis heute Spuren in Kultur und Sprache hinterlässt. Im 20. Jahrhundert verband beide Länder der Kommunismus als gemeinsame prägende Ideologie. Dennoch war die Beziehung nicht frei von Konflikten: Insbesondere in den letzten Jahrzehnten waren territoriale Streitigkeiten im Südchinesischen Meer zu einem zentralen Konfliktpunkt geworden.
Diese territoriale Rivalität wird durch Chinas wachsenden Einfluss in der Region und Vietnams enge Beziehungen zu den USA sowie zu Partnern wie Japan und der EU verstärkt. Vietnam bemüht sich hierbei, seine Souveränität zu wahren und verfolgt eine ausgewogene Außenpolitik, die sowohl Kooperation mit China als auch Beziehungen zu anderen internationalen Partnern umfasst. Mit einer Diversifizierung seiner Handelsstruktur und durch gezielte Industriepolitiken beispielsweise im High-Tech-Bereich versucht Vietnam die Abhängigkeiten von seinem großen Nachbarn zu reduzieren und in eingebundenen Allianzen China auf Augenhöhe zu begegnen. Trotz dieser strategischen Positionierungen unterhalten beide Länder einen politischen Austausch und intensive wirtschaftliche Beziehungen, die für ihre Volkswirtschaften von großer Bedeutung sind.
Das Verhältnis zwischen Vietnam und China bleibt zusammenfassend ein Balanceakt zwischen Kooperation und Wettbewerb in einem dynamischen geopolitischen Umfeld. Beide Länder sind sich über den Impact ihrer bilateralen Beziehungen auf die gesamte Region bewusst.
Sie möchten sich tiefgründiger über dieses Thema informieren? – Eine fundierte geopolitische Einordnung der gegenwärtigen Entwicklungen in Südostasien erhalten Sie durch den Experten Ralf Schuster in unserem Jahresrückblick „Geopolitik trifft Thüringer Außenwirtschaft: Neue Allianzen in Südostasien“ am 4. Dezember in der LEG.
Ebenfalls mit dieser Region beschäftigen wird sich am 11. September unser India-ASEAN Business Circle. Hier liegt der Fokus auf konkreten Geschäftsmöglichkeiten für Thüringer Unternehmen in Indien und im ASEAN-Wirtschaftsraum. Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl empfiehlt sich zu dieser exklusiven Online-Veranstaltung eine zeitnahe Anmeldung.
Vom 18. bis 25. Oktober wird eine Thüringer Delegationsreise unter anderem nach Peking und Shanghai führen, zu der wir Sie ausdrücklich einladen möchten. Die von Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John geleitete Delegation wird neue Kooperationsmöglichkeiten für Wirtschaft und Wissenschaft sondieren. Auf der Agenda stehen insbesondere die Themen Intelligente Fertigung & Robotik, E-Mobilität & smarte Infrastruktur sowie Green Tech & Kreislaufwirtschaft. Gleichzeitig soll im Rahmen der Reise der Freistaat als Wirtschafts- und Investitionsstandort beworben werden. Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.
Darüber hinaus wird unter Leitung von Marcus Malsch, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum, am 2. November eine Thüringer Wirtschaftsdelegation nach Vietnam aufbrechen. Der Besuch findet auch zum Anlass der Feierlichkeiten zu "50 Jahre diplomatische Beziehungen“ zwischen Deutschland und Vietnam statt. Stationen der Reise werden neben Hanoi und Ho Chi Minh City optional auch Bac Ninh und Than Hoa sein. Weitere Informationen finden Sie hier.