Thüringer Delegationsreise nach Indien
Discovering India’s New Role in the Global Economy

vom 18. bis 24. September unter Leitung von Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee
Für Indiens Wirtschaft wird in der kommenden Dekade ein Wachstum von sieben bis acht Prozent jährlich prognostiziert. Darüber hinaus wird sich der Subkontinent bis 2050 zur zweitgrößten Volkswirtschaft und zum bevölkerungsreichsten Land dieser Erde entwickelt haben. In Indien vollzieht sich derzeit eine bemerkenswerte wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Entwicklung, die neue Chancen gerade auch für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Thüringen mit sich bringt – und die wir deshalb im Rahmen einer Delegationsreise näher unter die Lupe nehmen wollen.
Ziel der Reise ist es, die sich derzeit schnell verändernde Rolle Indiens auf der Bühne der Weltpolitik und in der globalen Wirtschaftsordnung besser verstehen und einschätzen zu lernen. Die Corona-Pandemie, der Krieg in Osteuropa und die Lieferkettenprobleme haben Indien in ein neues Licht bei europäischen Unternehmen gerückt. Die Delegationsreise soll je nach bestehender Marktdurchdringung sowohl bei einer ersten Sondierung des indischen Marktes unterstützen als auch einen Kontaktausbau und eine Vertiefung von bereits bestehenden Kontakten forcieren.
Neben der Hauptstadt Neu Delhi, die das politische Zentrum des Landes bildet, stehen Coimbatore im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu und Pune im westindischen Bundesstaat Maharashtra auf der Reiseroute. Die Wirtschaftsstruktur der Millionenstadt Coimbatore ist mittelständisch geprägt und bietet deutliche Standortvorteile gegenüber größeren indischen Metropolen, insbesondere im Hinblick auf die Verfügbarkeit von Fachkräften und Standorten. Der Maschinenbau- und Automobilstandort Pune ist insbesondere bei deutschen Unternehmen ein beliebter Investitionsstandort: Zu den über 400 niedergelassenen deutschen Unternehmen zählen auch zahlreiche Thüringer Firmen.
Wir wollen an die vielen guten Kontakte zwischen Indien und dem Freistaat Thüringen anknüpfen und das Potential dieses gigantischen Marktes für Thüringen weiter erschließen. Die Reise ist grundsätzlich für Teilnehmer aller Branchen offen, richtet sich aber besonders an Unternehmen der Branchen Maschinenbau, Automotive, IT, Optik, Medizintechnik / Life Sciences sowie an Vertreter aus Wissenschaft und Forschung.
Melden Sie sich jetzt an!
Übrigens: Einen kompakten Überblick zu den bilateralen Wirtschaftsbeziehungen Thüringen-Indien erhalten Sie auf der Indien-Länderseite.
Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Kindervater
Projektleiterin Südasien
Abteilung:
Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement
0361 5603-465
E-Mail schreiben
Anmeldung
Downloads
Anträge Außenwirtschaftsförderung

Anträge für die Außenwirtschaftsförderung finden Sie bei der Thüringer Aufbaubank.